IO-Link als Lösung für die digitale Transformation

In den letzten zehn Jahren hat sich die IO-Link-Technologie bei Turck rasant entwickelt und ist zu einem zentralen Bestandteil des Produktportfolios geworden. mehr...
Der Hersteller hat noch keine Zusatzinformationen bereitgestellt.
Ist das Ihr Produkt?
Jetzt Datenblatt hinzufügen.
Die UHF-Reader-Familie Q300 von Turck umfasst nun auch Geräte auf Linux-Basis, die Systemintegratoren die Möglichkeit bieten, auf dem Schreib-Lese-Kopf weiterführende Programmierungen vornehmen zu können – etwa zur dezentralen Vorverarbeitung von Daten oder zur Anbindung an übergeordnete Warenwirtschaftssysteme. Als „Multitool für Industrie 4.0“ ist der Q300 vor einem Jahr auf den Markt gekommen. Der Zwei-Watt-Reader ermöglicht den Anschluss von bis zu vier passiven UHF-Antennen und ist damit zum Beispiel in Applikationen mit Pulkerfassung verwendbar. Triggersignale oder LED-Leuchten lassen sich über die vier digitalen I/Os ansteuern. Zusätzlich zu der bestehenden Codesys- und der neuen Linux-Variante wird Turck auch Q300-Geräte auf Basis von Windows Embedded Compact 2013 sowie OPC-UA vorstellen.
Endian SRL
Jäger-Engineering GmbH
InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik
Panasonic Connect Europe GmbH
AMKmotion GmbH + Co KG
Merkes GmbH
K.Hartwall GmbH
Opto GmbH