ecomat mobile ClassicController

ifm electronic gmbh

Details

Die ClassicController R360 wurde speziell für den Einsatz im Fahrzeug und in mobilen Arbeitsmaschinen entwickelt. In die neue Gerätegenerationn sind die langjährigen Erfahrungen bei Entwicklung und Bau von mobilen Steuerungen eingegangen. So können Ein- und Ausgänge vom Anwender auf die jeweilige Funktion parametriert werden. Dadurch kann das gleiche Steuerungsmodul für unterschiedliche Anforderungen genutzt werden. Die Lagerhaltung wird reduziert. Zusätzlich zur flexiblen E/A-Ebene ist jedes Steuerungsmodul mit 2 CAN-Schnittstellen ausgerüstet. Damit kann ein freiprogrammierbares CAN-Gateway zur Kopplung von unterschiedlichen Netzwerken realisiert werden. Es unterstützt alle wichtigen Bus-Protokolle. Das ermöglicht z.B. auf einfache Weise einen Austausch von SAE J 1939 Motor- und CANopen-Daten. Dabei werden sowohl unterschiedliche Übertragungsraten, wie auch der transparente oder vorverarbeitende Datenaustausch zwischen den Netzwerken unterstützt. Durch die Programmierung nach IEC61131-3 können alle Funktionen leicht in das Applikationsprogramm integriert werden.

SPS-Beschreibung

Produktname
ecomat mobile ClassicController
Produktkategorie
Feldbus Controller
Breite
225
Höhe
153
Tiefe
43
Bauweise (modular / kompakt, erweiterbar)
kompakt/nicht erweiterbar
Modulare Ausbaumöglichkeit (max. E/A)
über CAN-Bus (CANopen) mit Feldmodulen erweiterbar, dezentraler Systemaufbau
Hutschienenmontage
Prozessor
C167C, 40 MHz
Programmspeicher-Typ
Flash
Speicher-Kapazität
1000
Datenspeicher für Bit/Wort-Merker
128 (48 KByte für IEC61131)
Zykluszeit (1000 Bit-Anweisungen)
2000
Zykluszeit (1000 Wortanweisungen)
5000
Betriebsspannung DC
10...32 V Weitbereich
Datenerhalt mit Batterie
nein (Autosave über FRAM)
Betriebstemperaturbereich von
-40
Betriebstemperaturbereich bis
85
Zulassungen
CE, e1, Mobilnormen, Bahnzulassung (EN 50155)
Produkteinführung
2003
Einsatzschwerpunkte
Fahrzeugautomatisierung, mobile Arbeitsmaschinenbau, Off-Highway-Fahrzeuge

Ein- / Ausgabe

Schnellste E/A-Durchschaltzeit (in µs)
20
Anzahl zentraler Eingänge (digital) von
20
Anzahl zentraler Eingänge (digital) bis
40
Anzahl zentraler Ausgänge (digital) von
8
Anzahl zentraler Ausgänge (digital) bis
24
Ausgangsspannung in VDC
10 - 30
Ausgangsstrom
2 / 4 A Transistor
Schaltgeräte: Relais / Transistor / Triac
Transistor
Galvanische Trennung der Ausgänge
Kurzschlussfeste Ausgänge
Anzahl zentraler Eingänge (analog) von
4
Anzahl zentraler Eingänge (analog) bis
8
Anzahl zentraler Ausgänge (analog) von
4
Anzahl zentraler Ausgänge (analog) bis
8
Auflösung Eingänge in Bit
12
Eingangssignale für analoge Eingänge
0-10V, 0-20mA, ratiometrisch
Ausgangssignale für analoge Ausgänge
PWM, PWM stromgeregelt

Verarbeitung

Steuerungsbefehlsvorrat
IEC 61131 Befehlsvorrat
Weitere Operationen (neben log., arithm., vergl.)
CAN/CANopen/SAE J1939 Funktionen, Softwareregler, Daten-Konvertierung
Interrupt-Verarbeitung
Merker : speicherabhängig variabel
Merker : fix / Anzahl
64000
Ergänzende Bemerkung zu Merkern
remanent, nicht remanent, unbegrenzt
Zähler-Anzahl (HW)
8
Zähler-Anzahl (SW)
64000
Zählerbereich
16-Bit, 24-Bit, 32-Bit
Zeitbereich
ab 1 ms
Zeitstufen
Sek., Min, Std. frei programmierbar
Echtzeituhr
Alarmverarbeitung

Zusatzmodule

PID-Regelung
Interne Software-Regelmodule
Anzahl Regelkreise
in Abhängigkeit von der Applikationssoftware
Schnelle Zähler (Anzahl)
8
Schnelle Zähler (Frequenz)
50

Programmiersprachen nach IEC 61131-3

Spracherweiterungen, Hochsprachen bzw. andere Sprachen
andere Hochsprachen (C, C++)
Programmiergerät
PC
Betriebssystem der Programmierumgebung (Programmierplattform)
XP, 2000, NT, ME, Windows 9x
Name der Programmiersoftware
CoDeSys Version 2.3
Art der Dokumentation der erstellten Steuerungs-Programme
Ausdruck, Querverweisliste

Testmöglichkeiten

Breakpoint
Einzelschritt
Forcen

Diagnosefunktionen

E/A-Überwachung
Kurzschlussprüfung Ausgang
Drahtbruchprüfung Ausgang
Ferndiagnose
Programmfehler-Meldung
Checksumme, Laufzeit, Error Flag

Kommunikation

Schnittstellen: RS232
1
Schnittstellen: weitere
2x CAN (CAN Layer 2, CANopen, SAE J 1939)
AS-Interface
CANopen
DeviceNet
Interbus
Modbus
Profibus-DP

Firma

ifm electronic gmbh