Hätten Sie gewusst...
..., warum wir uns bei der Wahl zwischen Sport oder Essen öfter für den Snack entscheiden? mehr...
Maschinelles Lernen ist eines der Top-Themen der Industrie. Der Einsatz von Algorithmen in der Produktion steigert die Effizienz enorm und hebt das Potenzial von Anlagen auf ein neues Level. Maschinelles Lernen ermöglicht es, große Datenmengen zu analysieren, Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. Weidmüller GmbH & Co. KG
"Bisher haben Unternehmen hauptsächlich die Möglichkeit, maschinelles Lernen über eine Cloud umzusetzen. Wir ergänzen unser Industrial-Analytics-Angebot rund um AutoML nun mit einer ML-Lösung für die Edge", beschreibt Dr. Carlos Paiz Gatica, Product Owner Industrial Analytics bei Weidmüller. "Dabei wollen wir unser Softwareangebot u-software stärken und ausbauen". Die Devise von Weidmüller ist es, Kunden zu befähigen, ihre Anwendungsfälle umzusetzen. "In manchen Branchen ist Machine Learning für die Edge einfach besser geeignet", erklärt er. mehr...
Mit Twincat Chat lassen sich die sogenannten Large Language Models (LLMs) in der Engineering-Umgebung von Beckhoff für die Entwicklung eines Projekts nutzen. mehr...
Schon große Teile präzise zu fertigen ist nicht leicht. Nochmal ein ganz anderes Level sind sehr kleine Komponenten wie Zahnräder und Schrauben für die Uhrenindustrie. mehr...
Auch in der Industrie werden Mehrwegladungsträger immer beliebter. Dabei ist es wichtig zu wissen, wo sich die Behälter befinden. mehr...
Die NIC-Reihe von Turck mit IO-Link COM3 überträgt kontaktlos Daten und Energie mit bis zu 18W Leistung und Startup-Zeiten von 600ms. Die induktiven Koppler-Sets liefern neben Leistungsverbesserungen auch neue Funktionen wie Selective Pairing. Mit der Startup-Zeit ermöglichen sie verkürzte Produktionszyklen und damit eine erhöhte Produktivität. mehr...
Die neue Embedded-PC-Serie CX5300 von Beckhoff gibt es in zwei Varianten: CX5330 mit Intel-Atom-Prozessor (1,4GHz, zwei Prozessorkerne) und CX5340 mit dem Intel-Atom-Prozessor x6416RE (1,7GHz, vier Prozessorkerne). mehr...
Das Beckhoff-Portfolio an Hybridsteckverbindern und damit auch die One Cable Automation (OCA) hat sich bereits in der Praxis bewährt. mehr...
Das jüngste Werk der Firma Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. mehr...
Die Anschlusstechnik Snap in von Weidmüller ermöglicht die automatische Verdrahtung von Schaltschränken durch Roboter. mehr...
Als Sonderfahrzeugbauer ist die GHH Fahrzeuge GmbH auf besondere Präzision und Flexibilität in den Unternehmensprozessen angewiesen. mehr...
Wachsende Datenmengen, ein immer intensiverer Effizienzdruck und hohe Standards: Die Anforderungen an die Netzwerk-Infrastruktur steigen. mehr...
Unmengen an Luft von A nach B zu transportieren, ist weder nachhaltig noch effizient. mehr...
Turck erweitert sein IO-Link-Portfolio um den Class-A-IO-Link-Master TBEN-L-8IOLA. mehr...
Durch die offene Gestaltung von u-OS ist es möglich, das Betriebssystem nicht nur auf Weidmüller-Steuerungen, sondern auf generische Hardware auf Basis von ARM Systemready und Intel x86 zu installieren. mehr...
Das von Beckhoff entwickelte und bereits 2003 vorgestellte Kommunikationssystem Ethercat hat sich als leistungsfähiges Echtzeit-Ethernet-Derivat in der Industrie etabliert und erfreut sich einer kontinuierlich wachsenden Anwenderschaft. mehr...
Mit Twincat 3 CNC Milling Base bietet Beckhoff ein umfangreiches Paket verschiedener Zyklen für die dreiachsige Fräs- und Bohrbearbeitung. mehr...
Das SOM-6884 AI System-on-Module von Advantech basiert auf Intel Corporation Core-Prozessoren der 13. Generation mit bis zu 96 EUs in den Grafikeinheiten. mehr...
Die Engineering-Umgebung Twincat 3 von Beckhoff ermöglicht es durch Multicore-Technik und Multithreadfähigkeit, die Anwendung auf mehrere Kerne zu verteilen. mehr...
Die drei bisherigen PS-Stromversorgungsserien von Beckhoff wurden nun innerhalb der PS2000-Reihe um Geräte mit Ethercat-Schnittstelle erweitert. mehr...
Vergleicht man die Schaltschranktechnik der vergangenen Jahrzehnte, zeigt sich ein nahezu unveränderter prinzipieller Aufbau - gekennzeichnet von einem ebenso unverändert hohen Bauteil- und Verdrahtungsaufwand. mehr...
Der Gebäudesektor ist einer der größten Verursacher von Treibhausgasemissionen. mehr...
Grundprinzip des MX-Systems von Beckhoff ist das Ersetzen der Schaltschrankverdrahtung durch eine Backplane, über die sich eine große Auswahl elektronischer Baugruppen über standardisierte Schnittstellen automatisch miteinander verbinden lassen. mehr...
An die Ethercat-Klemme ELX6233 von Beckhoff lassen sich Ethernet-APL-fähige Feldgeräte aus den explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 0/20 und 1/21 direkt anschließen. mehr...
XIMEA GmbH
Nexon Data e.K.
ACD Elektronik GmbH
halstrup-walcher GmbH
AmpereSoft GmbH
W&T Wiesemann & Theis GmbH
Weidmüller GTI Software GmbH
MC Technologies GmbH