Anzeige

Artikelserie (Teil 4 von 4)

Das richtige Diagnose-Werkzeug für jeden Anwendungsfall

Um die vielfältigen Anwendungsbereiche bei der Analyse von Profibus-Netzen abzudecken, sind am Markt unterschiedliche Analysewerkzeuge für die Fehlersuche erhältlich. Der vierte und letzte Teil unserer Artikelserie zur Profibus-Diagnose widmet sich dem Spektrum und der Auswahl passender Werkzeuge.

Bild: ©Nataliya Hora/Shutterstock.com ©VoodooDot/Shutterstock.com

Artikelserie Profibus-Diagnose im SPS-MAGAZIN

Ausgabe Thema

9/2015 Die Busphysik im Profibus-Netz

10/2015 Profibus-Kommunikation als Indikator für die Netz-Gesundheit

11/2015 Präzise Netz-Analyse in allen Lebenszyklen der Profibus-Anlage

12/2015 Das richtige Diagnosewerkzeug für jeden Anwendungsfall

Lesetipp: Leitlinien zur Profibus-Netzdiagnose

Im Rahmen eines White Papers hat Softing Industrial Automation aktuelle, praxisbewährte Vorgehensweisen für die Diagnose von Profibus-Netzen zusammengestellt und nützliche Hinweise zur Vermeidung von Kommunikationsausfällen und den dadurch verursachten ungeplanten Produktionsstillständen gesammelt. Das detaillierte Whitepaper steht kostenlos zum Download zur Verfügung: http://www.sps-magazin.de/?Whitepapers

EEin mobiles Diagnosewerkzeug wie der Profibus Tester 5 BC-700-PB von Softing dient zur Fehlersuche in einem Profibus-Netz direkt vor Ort an der Produktionsanlage und verfügt dazu über umfassende Funktionen für die physikalische Analyse sowie zur Analyse der Kommunikation. Zum Einsatz kommt der Tester zum einen bei der Einrichtung und Inbetriebnahme des Profibus-Netzes und zum anderen bei der Fehlersuche, falls im Netz Störungen auftreten. Darüber hinaus kann dieses Werkzeug auch für Laborprüfungen eingesetzt werden. Das Werkzeug bietet den gesamten Funktionsumfang für die Prüfung der Profibus-Verkabelung und der elektrischen Signale, kann aber auch für die logische Netzanalyse genutzt werden. Durch diese Funktionalität ermöglicht das mobile Diagnosewerkzeug die Analyse der Busphysik von Profibus-DP-Netzen wie auch von Profibus-PA-Netzen sowie die logische Analyse mit nur einem Gerät. Aufgrund der vielfältigen Diagnosefälle, für die es eingesetzt werden kann, ist eine einfache, benutzerfreundliche Bedienung eine wichtige Voraussetzung. Neben einer komfortablen und intuitiven Benutzeroberfläche mit Drucktasten, einem grafischen Farbdisplay und einem kontextsensitiven Hilfesystem muss ein mobiles Gerät daher auch einen autarken Betrieb ohne PC oder Notebook unterstützen. So lässt es sich leicht zu den jeweiligen Messorten innerhalb der Anlage mitnehmen. Außerdem muss ein Akkubetrieb möglich sein, damit keine externe Stromversorgung erforderlich ist. Der Funktionsumfang wird ergänzt durch die Möglichkeit, Daten auch direkt vor Ort an der Anlage aufzuzeichnen. Zudem stehen umfassende Visualisierungsfunktionen für die klare und übersichtliche Darstellung der Messergebnisse zur Verfügung. Das mobile Diagnosewerkzeug kommt bei der Abnahme installierter Profibus-Netze und bei der vorbeugenden Wartung zum Einsatz.

Softing Industrial Automation GmbH

Dieser Artikel erschien in SPS-MAGAZIN 12 2015 - 17.12.15.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.sps-magazin.de