Betriebsergebnis verbessern mit Kommunikation
Drei Lösungen für visuelles Datenmanagement
Strategische Philosophien oder Praktiken wie Kaizen, Lean Manufacturing, Six Sigma, Total Quality Management und Continuous Improvement werden von vielen Unternehmen zur Prozessverbesserung eingesetzt. Mit visuellem Datenmanagement auf der Basis von Kennzahlen lässt sich bereits viel erreichen, um die Produktivität zu steigern. Dieser Beitrag berichtet über populäre Lösungsansätze für die Kennzahlen-Anzeige und Andon-Meldungen.
Fertigungsunternehmen müssen an zahlreichen Stellschraben drehen, um in der zunehmend globalisierten Wirtschaft Wettbewerbsvorteile zu wahren oder zu erarbeiten. Ungeachtet der variierenden Konzepte nutzt jede strategische Philosophie oder Praktik zur Effizienzverbesserung sogenannte Key Performance Indicators (KPIs), also Leistungseckdaten zum Beurteilen, Analysieren und Verfolgen der Produktionsprozesse eines Unternehmens. Selbst wenn ein Unternehmen keine formalen kontinuierlichen Verbesserungsinitiativen anwendet, können Effizienzzuwächse realisiert werden. Dazu lassen sich Erkenntnisse zu Prozessen nutzen, die zuvor durch Visuelle-Datenmanagement-Techniken gewonnen wurden. Es gibt eine Reihe von populären Konzepten, wie sich visuelles Datenmanagement für das Anzeigen von KPIs und Andon-Meldungen umsetzen lässt, um die Produktivität zu steigern und die Rentabilität zu verbessern.
Der Nutzen von Key Performance Indicators
KPIs sind klassifizierte Variablen, die von Unternehmen zum Beurteilen, Analysieren und Verfolgen ihrer Produktionsprozesse verwendet werden. Diese Leistungsmessungen dienen üblicherweise dazu, den Erfolg in Bezug auf die kurz- und langfristigen Zielstellungen zu beurteilen. KPIs variieren im Allgemeinen von einem Unternehmen zum anderen. Hier ist eine Auflistung von sieben üblichen Produktions-KPIs, die in automatisierten Produktionshallen verwendet werden: Zählung (Gut oder Schlecht), Ausschussquote, Rate, Ziel, Taktzeit, Gesamteffektivität der Ausrüstung (OEE) und Stillstandszeit. Visuelles Datenmanagement ist die Anzeige kritischer Informationen, etwa von KPIs, die sich speziell auf das Produktionsergebnis, die Produktionseffizienz und die Produktionsqualität beziehen. Durch Anzeigen dieser Daten im Produktionsbereich erhalten die Mitarbeiter ein besseres Gefühl für das Produktionsniveau und zeigen im Allgemeinen eine höhere Leistungsbereitschaft. Visuelles Management liefert auch Informationen, die als Handlungs- und Entscheidungsgrundlage dienen können und die es Vorgesetzten erlauben, die Leistung effektiver zu überwachen und in Echtzeit Bereiche auszumachen, die der Verbesserung bedürfen. Das Gesamtergebnis hilft, im ganzen Unternehmen die Produktivität zu steigern, indem Effizienz, Qualität und Betriebszeit optimiert werden.
Visuelles Datenmanagement ist nicht neu
Der Wert des Visuellen Datenmanagement ist allgemein bekannt, seit das Toyota Production System eingeführt wurde - Toyotas revolutionäres 'sozio-technisches System für die Produktion', das zwischen 1948 und 1975 entwickelt wurde. Eines der von Toyota aufgestellten 14 Prinzipien war die Anforderung, visuelle Kontrollen zu implementieren, damit Probleme nicht verborgen bleiben. Im Lauf der Jahre sind die Verfahren zum Erfassen und Berichten von KPIs beträchtlich weiterentwickelt worden. Anfangs wurden die Daten durch eine Person mit einem Bleistift, einer Stoppuhr und einer Klemmtafel aufgezeichnet. Die gesammelten Informationen wurden dann auf eine große Kreidetafel übertragen. Die Kreidetafeln wichen später elektronischen Zählern und Einbaumessgeräten mit großen LED-Anzeigen. Mit Hilfe dieser Anzeigen konnten KPIs über größere Entfernungen abgelesen werden. Dann kamen mehrfarbige Leuchttafel-Displays auf den Markt und ersetzten die einfacheren LED-Anzeigen, aber die hohen Preise schreckten die Unternehmen häufig ab. Im Zuge des technischen Fortschritts und sinkender Preise entwickeln sich größere LCD-Fernseher zum Industriestandard für das Anzeigen von KPIs im Produktionsbereich.
Drei Lösungen für das visuelle Management
Die Lösungen für das Anzeigen von KPIs und Andon-Meldungen reichen von Ampelleuchten, die den Maschinenstatus anzeigen, für unter 100 US-Dollar bis hin zu kompletten PC-gestützten Produktionsüberwachungslösungen mit Preisen von über 100.000 Dollar. Hier sind drei Visuelle-Management-Optionen, die viele Unternehmen in Betracht ziehen sollten:
Große Sieben-Segment-LED-Anzeigen: Digitalanzeigen mit großen Sieben-Segment-LED-Anzeigen sollten für Anwendungen erwogen werden, wo nur ein einziger numerischer KPI von Interesse ist. Die ausgezeichnete Helligkeit und der Kontrast dieser Anzeigen machen diese Lösung zu einer veritablen Wahl für das Betrachten kritischer Werte über große Entfernungen. Die Anzeigengrößen reichen von knapp über 2,5 Zentimeter bis zu zehn Zentimeter. Die Sichtweite der Anzeigen beträgt bis zu 50 Meter. Es werden verschiedene Versionen dieser leicht ablesbaren Anzeigen angeboten, die standardmäßige digitale, analoge oder serielle Eingangssignale akzeptieren.
LED-Leuchttafeln: LED-Leuchttafeln (Bild linke Seite) sind Anzeigen, die mit einer Matrix aus einzelnen LED-Anzeigen in verschiedenen Auflösungen hergestellt werden. In den zurückliegenden zehn Jahren sind mehrfarbige LED-Leuchttafeln zu einem üblichen Verfahren zum Anzeigen von Informationen im Produktionsbereich geworden. Durch ihre Fähigkeit zum Anzeigen mehrerer Zeilen sowie von Text ist diese Lösung ideal für Anwendungen, bei denen mehr als ein KPI angezeigt werden muss. Indem man die Anzeige ihre Farben beispielsweise von Grün zu Rot verändern lässt, können die Nutzer auf einfachere Weise die Aufmerksamkeit auf die Anzeige lenken, wenn kritische Meldungen, wie zum Beispiel 'Fertigungsstrecke ausgefallen', rasch übermittelt werden müssen. Das wichtigste Kriterium beim Auswählen einer Leuchttafel ist, wie sie die Daten erfasst. Einige Hersteller bieten Modelle mit digitalen Eingängen an, während andere nur eine serielle Slave-Schnittstelle anbieten. Letztere verlangt in der Regel vom Nutzer, den notwendigen Code einzugeben, um mit der Anzeige zu 'sprechen' und sie anzuweisen, bestimmte Zeichen in bestimmten Formaten anzuzeigen. Die intuitiveren Modelle bieten integrierte Kommunikationstreiber zum direkten Kommunizieren mit Automatisierungsgeräten, zum Beispiel Steuerungen, Motoransteuerungen und vieles mehr. Dies erlaubt eine einfachere Erfassung, Formatierung und Anzeige der Daten. LED-Leuchttafeln sind zwar weiterentwickelt als Sieben-Segment-LED-Anzeigen, aber dennoch mehr oder weniger beschränkt, wenn komplexere Bilder angezeigt werden sollen, wie zum Beispiel Trendlinien und Balkendiagramme. Auch die Kosten stehen dieser Lösung entgegen, speziell bei größeren Leuchttafeln.
LCD-Fernseher-gestützte Lösungen: Der neueste Trend bei den Produktionsanzeigen ist das Ergebnis beständig sinkender Kosten von Haushaltsfernsehgeräten. Mit der Fähigkeit zur Anzeige von Bildern in hoher Auflösung entwickeln sich LCD-Flachbildschirm-Fernseher rasch zum Industriestandard für das Anzeigen von KPI-Informationen im Produktionsbereich. Anfangs verwendeten pfiffige Nutzer die Fernsehgeräte, indem sie Scada-Software auf einem dedizierten PC laufen ließen; der Fernseher wurde einfach als ein Monitor angeschlossen. Heute sind dedizierte Lösungen verfügbar, welche die Daten aus dem Produktionsbereich in jeden Fernseher eingeben, dort erfassen und anzeigen.
Verwendung hoch- entwickelter Funktionen
Beim Auswählen eines Systems zum Anzeigen von Prozessleistungsdaten sollten die Käufer hochentwickelte Funktionen in Betracht ziehen, die ohne zusätzliche Kosten möglich sind. Da Produktivitätsanzeigen Daten von Automatisierungsgeräten erfassen, bieten viele der heutigen kompletteren Produkte integrierte Datenlogger an. Diese Produkte enthalten die Fähigkeit zum Überprüfen historischer Produktionstrends. Dadurch kann das Management leichter entscheiden, welche organisatorischen Initiativen und Prozesse effektiv sind und welche von diesen die rentabelsten sind. Anhand der Ursachen von Bandabschaltungen hat das Management nun Zugriff auf Informationen, die helfen, problematische Produktionsbänder zu ermitteln, damit die häufigsten Ursachen beseitigt werden können. Die heutigen Lösungen bieten auch die Fähigkeit, räumlich entferntes Personal über eine Web-gestützte Schnittstelle auf dem Laufenden zu halten. Dies erlaubt es Bereitschaftsdienstleitern oder an deren Orten befindlichen Managern, stets über die Prozessleistung informiert zu sein. Mit der Fähigkeit, Statusaktualisierungen und Alarme über Text-Meldungen oder E-Mail zu senden, bieten diese Produkte weitreichende Andon-Kommunikation. Unabhängig von der technischen Lösung - ob Sieben-Segment-LED-Anzeigen, LED-Leuchttafeln oder hoch-auflösende LCD-Fernseher mit Protokollierung und Fernbenachrichtigungen gilt: Informationen, wenn sie an das richtige Personal übermittelt werden, steigern das Betriebsergebnis durch Erhöhen der Effizienz und Verringern der Ausfallzeiten. Viele dieser Lösungen für das Visuelle Management helfen für nur wenige tausend Euro, die Rentabilität zu steigern. Aus diesem Grund bedienen sich immer mehr Unternehmen des Visuellen Managements zum Steigern von Effizienz und Rentabilität.
Implementierung des visuellen Managements
Ein Anbieter von zahlreichen Anwendungen für das visuelle Management ist das Spectris-Unternehmen Red Lion Controls. Dessen Produktpalette reicht von großen LED-Anzeigen bis zur Productvity-Station (PTV). Die PTV-Station ist ein einsatzbereit montiertes Visualisierungssystem für den Produktionsbereich, das Echtzeit-KPI-Daten und Andon-Meldungen auf großen Fernsehgeräten anzeigen kann. Produkte des Unternehmens werden zudem unter den Markennamen Red Lion, Sixnet und N-Tron vertrieben.
Strategische Philosophien oder Praktiken wie Kaizen, Lean Manufacturing, Six Sigma, Total Quality Management und Continuous Improvement werden von vielen Unternehmen zur Prozessverbesserung eingesetzt. Mit visuellem Datenmanagement auf der Basis von Kennzahlen lässt sich bereits viel erreichen, um die Produktivität zu steigern. Dieser Beitrag berichtet über populäre Lösungsansätze für die Kennzahlen-Anzeige und Andon-Meldungen.
Fertigungsunternehmen müssen an zahlreichen Stellschraben drehen, um in der zunehmend globalisierten Wirtschaft Wettbewerbsvorteile zu wahren oder zu erarbeiten. Ungeachtet der variierenden Konzepte nutzt jede strategische Philosophie oder Praktik zur Effizienzverbesserung sogenannte Key Performance Indicators (KPIs), also Leistungseckdaten zum Beurteilen, Analysieren und Verfolgen der Produktionsprozesse eines Unternehmens. Selbst wenn ein Unternehmen keine formalen kontinuierlichen Verbesserungsinitiativen anwendet, können Effizienzzuwächse realisiert werden. Dazu lassen sich Erkenntnisse zu Prozessen nutzen, die zuvor durch Visuelle-Datenmanagement-Techniken gewonnen wurden. Es gibt eine Reihe von populären Konzepten, wie sich visuelles Datenmanagement für das Anzeigen von KPIs und Andon-Meldungen umsetzen lässt, um die Produktivität zu steigern und die Rentabilität zu verbessern.
Red Lion Controls
Dieser Artikel erschien in IT&PRODUCTION Juni 2015 - 11.06.15.Für weitere Artikel besuchen Sie www.it-production.com