Wago präsentiert Jahresbilanz für 2024

Wago hat das Geschäftsjahr 2024 solide abgeschlossen. Allen weltwirtschaftlichen Herausforderungen zum Trotz blieb der Umsatzrückgang im Rahmen der Erwartungen, erklärt das Unternehmen. mehr...
Bild: WAGO GmbH & Co. KG
Ein wichtiges Hilfsmittel bei der Planung und Dokumentation elektrischer Anlagen bildet die CAD/CAE Software. Verschiedene Pläne und Berechnungen zum Stromlauf und Anlagenaufbau helfen sowohl bei der Installation als auch bei späteren Erweiterungen oder der Instandhaltung und Wartung. Neben generierten Kabel- und Materiallisten gibt es eine integrierte Kostenkalkulation oder zumindest eine Schnittstelle zu Kalkulationsprogrammen. Die verschiedenen Softwarepakete unterscheiden sich insbesondere im Einsatz für bestimmte Anwendungen wie z.B. der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik sowie durch weitere Zusatzmodule z.B. für den Schaltschrankaufbau oder der Flucht-, Rettungs- und Feuerwehrplanerstellung usw.
Bild: Bicker Elektronik GmbH
Bei kontinuierlichen Produktionsprozessen, wichtigen Versorgungseinrichtungen oder Kommunikationsverbindungen können Störungen in der Energiezufuhr beträchtliche Schäden zur Folge haben. Die elektrischen Störungen entstehen z.B. durch längere Stromausfälle und Über- bzw. Unterspannungen in den Stromleitungen. Dagegen helfen angepasste Unterbrechungsfreie Stromversorgungen. Die Varianten reichen von kleinen Hutschienenmodellen über Rack- und Towergeräten bis zu Wandschränken, die zum Teil auch parallel geschaltet sein können. Die Bauartunterschiede zeigen sich im Betriebsverhalten und werden mit Offline USV, Netzinteraktive USV bzw. Online USV bezeichnet. Je nach Anforderung reichen die Überbrückungszeiten von wenigen Sekunden oder Minuten bis zu einigen Stunden. In diesem Zeitraum sind dann die Störungen verschwunden oder die Systeme in einen geordneten Zustand heruntergefahren worden.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Der Produktkatalog zeigt Digitalmultimeter zur Messung von elektrischen Größen in verschiedenen Bereichen der Elektrotechnik und Elektronik. Es sind sowohl Handmultimeter als auch Tisch- und USB-Messgeräte aufgeführt. Die Einsatzgebiete sind Handwerk und die Industrie. Die Messgeräte werden außerdem auch in der Ausbildung, in Schulen und Laboren verwendet.
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
Aus den über 200 industriellen Steckverbindern unseres Produktkatalogs haben wir 53 Produkte in der Schutzart ab IP65 für diese Marktübersicht ausgewählt. Damit erfüllen diese Verbindungselemente eine grundlegende Anforderung für den indus-triellen Einsatz, bei dem raue Umgebungsbedingungen nicht ungewöhnlich sind.
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Der Marktspiegel Steckverbinder unter der Kategorie Planung & Installation bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Steckverbindern. Die Unterschiede bestehen in der Form (z. B. Rund-, Rechteck-, Winkelsteckverbinder), den physikalischen Eigenschaften (z. B. LWL-, Niedervolt-, Ex-geschützte, Koaxialer Steckverbinder) sowie der Anwendung (z.B. Motoranschluss-, Geräte-, Audio/HiFi-, Photovoltaik-Steckverbinder).
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die Unternehmen der folgenden Marktübersicht haben ein umfassendes Programm an Kabeln und Leitungen in ihrem Produktportfolio. Um ein schnelles Auffinden des passenden Kabels zu erleichtern, haben wir die Tabelle in Kategorien unterteilt. Dabei bilden die Feldbus- und Steuerleitungen die größten Produktgruppen. Auch die Serviceleistungen der Unternehmen wie z.B. die Kabelkonfektionierung sind aus der Tabelle zu entnehmen.
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bei einer Vielzahl elektrischer Anwendungen sind elektrische Leitungen entweder miteinander oder mit Sensoren und Aktoren verbunden. An den Schnittstellen von Energieeinspeisung und -verteilung kommen geeignete Verbindungselemente wie Klemmen zum Einsatz. Der Wunsch nach dauerhaften, aber auch leicht zu lösenden und wirtschaftlichen Verbindungen, führte zu Klemmen unterschiedlicher Bauart. Manche Nachteile einer Schraubenverbindung konnten mit neueren Entwicklungen wie Käfigzugfeder oder Push-In beseitigt werden.
AmpereSoft GmbH
Bachmann electronic GmbH
YASKAWA Europe GmbH
Treesoft GmbH & Co. KG
Graphisoft Building Systems GmbH
h.team GmbH + Co. KG
Panduit
Franz Binder GmbH & Co.
Angesichts steigender Anforderungen an umweltfreundliches Bauen und Ressourcenschonung gewinnen nachhaltige Installationslösungen immer mehr an Bedeutung.
Leerrohre spielen in der Elektroinstallation eine zentrale Rolle: Sie schützen elektrische Leitungen vor mechanischen Belastungen, Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen. Zudem ermöglichen sie eine sichere Verlegung und erleichtern spätere Nachinstallationen und das Austauschen von Kabeln und Leitungen. Mit dem FBY bietet das Unternehmen Fränkische seit Jahrzehnten ein Leerrohr, das zuverlässigen Schutz bietet und gleichzeitig eine effiziente Verarbeitung ermöglicht. Mit steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung gewinnen solche innovative Rohrsysteme an Bedeutung, mehr...
Damit Bürogebäude nachhaltiger werden, müssen sie Energie sparen. Eine durchgängige Automatisierung bringt hierzu technische Aspekte und Nutzerwünsche zusammen. mehr...
Die Anforderungen an die Systemverfügbarkeit in Gebäuden, Industriebetrieben und Energieerzeugungsanlagen sind gewachsen. mehr...
Technologische Innovationen revolutionieren die Landwirtschaft, indem sie Effizienz und Ertrag steigern. mehr...
Mit Gira One hat der Gebäudetechnikentwickler Gira ein Smart-Home-System für Wohnungen und Einfamilienhäuser entwickelt, das auf dem KNX-Secure-Standard basiert. mehr...
Der Gedanke an einen Cyber-Angriff auf ein digital vernetztes Gebäude ist beunruhigend - ganz gleich, ob es sich um eine private oder gewerbliche Anwendung handelt: Hat ein Hacker sich Zugang zu einer KNX-Anlage verschafft, kann er alle angeschlossenen Geräte wie z.B. Heizung oder Beleuchtung manipulieren und damit schlimmstenfalls unbenutzbar machen. mehr...
Die P-touch Beschriftungsgeräte mit Bluetooth-Schnittstelle von Brother ermöglichen die perfekte Beschriftung von elektrotechnischen Komponenten. mehr...
Durch die fortschreitende Digitalisierung der Gebäude- und Sicherheitstechnik werden Gebäude immer vernetzter und intelligenter. mehr...
Ein Smart-Home-System, das durch einfache Bedienung, flexible Erweiterbarkeit und ansprechendes Design überzeugt - diesen Ansatz verfolgt Busch-Free@Home seit nunmehr über zehn Jahren. mehr...
Um Daten aus Verteilerschemata ins BIM-Modell und wieder rückzuübertragen, sind oft zeitraubende manuelle Zwischenschritte nötig. mehr...
Moderne Zutrittskontrollsysteme bieten durch die Kombination von mechatronischen Komponenten und drahtloser Funkvernetzung flexible Lösungen für die sichere Zugangskontrolle. mehr...
Die Planai-Hochwurzen-Bahnen setzen auf ein Energiemonitoring-System, das den Ressourcenverbrauch optimiert und gleichzeitig zur effizienten Kommunikation von ökologischen und energetischen Maßnahmen beiträgt. mehr...
Notrufe sollen zuverlässig und schnell an eine Leitstelle durchgestellt werden. mehr...
ABB InSite bringt durch Skalierbarkeit, Flexibilität und Energieeffizienz das Energiemonitoring auf die nächste Stufe. mehr...
Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Elektrotechnik und verändert die Arbeitsweise bei Planung und Konstruktion. mehr...
Mit innovativem Wärmetauscher und leistungsstärkerem Motor gehört der ego60-RF weltweit zu den kleinsten, leichtesten und nachhaltigsten Lüftern mit WRG. mehr...
Im Jahr 1987 brachte Schneider Electric den ersten offenen Leistungsschalter der Masterpact-Reihe heraus. mehr...
Ein nachhaltiger und flexibler Betrieb von Büro- und Zweckgebäuden ist ohne Gebäudeautomation heute kaum vorstellbar. mehr...
Jubiläum bei OBO: Seit 50 Jahren sorgen die vom Hersteller entwickelten Überspannungsschutzsysteme für Sicherheit in verschiedenen Installationsumgebungen. mehr...
Das jüngste Werk der Firma Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. mehr...
Machen Sie mit Schneider Electric den nächsten Schritt in nachhaltige, digitale Gebäude und entdecken Sie unsere neuen Produkte und innovativen Softwarelösungen auf der Light + Building. Sichern Sie sich jetzt Ihr Gratisticket. mehr...
Gebäude werden immer intelligenter. Sie erheben Daten, werten diese aus und regeln auf dieser Basis automatisiert Beleuchtung, Klimatisierung, Lüftung und angeschlossene Verbraucher. mehr...
Eine hohe IT-Sicherheit ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geschäftskritisch und mit Inkrafttreten der NIS2-Richtlinie für manche KMU sogar erstmals gesetzlich verpflichtend. mehr...
Rund 35Mio.€ nimmt Phoenix Contact für ein Produktions- und Technologiezentrum in die Hand. mehr...