SHK-Konjunkturbarometer weiterhin positiv

Das Geschäftsklima in der Haus- und Gebäudetechnik liegt trotz großer Unsicherheiten im Marktumfeld auch im 4. Quartal 2022 mit +26 im positiven Bereich (Vgl.: Q3 2022: + 25). mehr...
Bild: WAGO GmbH & Co. KG
Ein wichtiges Hilfsmittel bei der Planung und Dokumentation elektrischer Anlagen bildet die CAD/CAE Software. Verschiedene Pläne und Berechnungen zum Stromlauf und Anlagenaufbau helfen sowohl bei der Installation als auch bei späteren Erweiterungen oder der Instandhaltung und Wartung. Neben generierten Kabel- und Materiallisten gibt es eine integrierte Kostenkalkulation oder zumindest eine Schnittstelle zu Kalkulationsprogrammen. Die verschiedenen Softwarepakete unterscheiden sich insbesondere im Einsatz für bestimmte Anwendungen wie z.B. der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik sowie durch weitere Zusatzmodule z.B. für den Schaltschrankaufbau oder der Flucht-, Rettungs- und Feuerwehrplanerstellung usw.
Bild: Bicker Elektronik GmbH
Bei kontinuierlichen Produktionsprozessen, wichtigen Versorgungseinrichtungen oder Kommunikationsverbindungen können Störungen in der Energiezufuhr beträchtliche Schäden zur Folge haben. Die elektrischen Störungen entstehen z.B. durch längere Stromausfälle und Über- bzw. Unterspannungen in den Stromleitungen. Dagegen helfen angepasste Unterbrechungsfreie Stromversorgungen. Die Varianten reichen von kleinen Hutschienenmodellen über Rack- und Towergeräten bis zu Wandschränken, die zum Teil auch parallel geschaltet sein können. Die Bauartunterschiede zeigen sich im Betriebsverhalten und werden mit Offline USV, Netzinteraktive USV bzw. Online USV bezeichnet. Je nach Anforderung reichen die Überbrückungszeiten von wenigen Sekunden oder Minuten bis zu einigen Stunden. In diesem Zeitraum sind dann die Störungen verschwunden oder die Systeme in einen geordneten Zustand heruntergefahren worden.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Der Produktkatalog zeigt Digitalmultimeter zur Messung von elektrischen Größen in verschiedenen Bereichen der Elektrotechnik und Elektronik. Es sind sowohl Handmultimeter als auch Tisch- und USB-Messgeräte aufgeführt. Die Einsatzgebiete sind Handwerk und die Industrie. Die Messgeräte werden außerdem auch in der Ausbildung, in Schulen und Laboren verwendet.
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
Aus den über 200 industriellen Steckverbindern unseres Produktkatalogs haben wir 53 Produkte in der Schutzart ab IP65 für diese Marktübersicht ausgewählt. Damit erfüllen diese Verbindungselemente eine grundlegende Anforderung für den indus-triellen Einsatz, bei dem raue Umgebungsbedingungen nicht ungewöhnlich sind.
Bild: Camozzi Automation GmbH
Der Marktspiegel Steckverbinder unter der Kategorie Planung & Installation bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Steckverbindern. Die Unterschiede bestehen in der Form (z. B. Rund-, Rechteck-, Winkelsteckverbinder), den physikalischen Eigenschaften (z. B. LWL-, Niedervolt-, Ex-geschützte, Koaxialer Steckverbinder) sowie der Anwendung (z.B. Motoranschluss-, Geräte-, Audio/HiFi-, Photovoltaik-Steckverbinder).
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die Unternehmen der folgenden Marktübersicht haben ein umfassendes Programm an Kabeln und Leitungen in ihrem Produktportfolio. Um ein schnelles Auffinden des passenden Kabels zu erleichtern, haben wir die Tabelle in Kategorien unterteilt. Dabei bilden die Feldbus- und Steuerleitungen die größten Produktgruppen. Auch die Serviceleistungen der Unternehmen wie z.B. die Kabelkonfektionierung sind aus der Tabelle zu entnehmen.
Bild: WAGO GmbH & Co. KG
Bei einer Vielzahl elektrischer Anwendungen sind elektrische Leitungen entweder miteinander oder mit Sensoren und Aktoren verbunden. An den Schnittstellen von Energieeinspeisung und -verteilung kommen geeignete Verbindungselemente wie Klemmen zum Einsatz. Der Wunsch nach dauerhaften, aber auch leicht zu lösenden und wirtschaftlichen Verbindungen, führte zu Klemmen unterschiedlicher Bauart. Manche Nachteile einer Schraubenverbindung konnten mit neueren Entwicklungen wie Käfigzugfeder oder Push-In beseitigt werden.
h.team GmbH + Co. KG
Panduit
Franz Binder GmbH & Co.
Wieland Electric GmbH
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
WSCAD GmbH
IGE-XAO Softwarevertriebs GmbH
Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG
Die Speicherkapazität von Batteriesystemen zur Ersatz- oder USV-Versorgung muss in regelmäßigen Abständen überprüft werden, um die Ausfallsicherheit sensibler Apparaturen - z.B. im Bereich der Energieversorgung - zu gewährleisten.
Mit fortschreitender digitaler Vernetzung in Gebäudetechnik, Schienen-, Verkehrs- und Wasserinfrastruktur sowie Notbeleuchtungssystemen steigen auch die Anforderungen an die ausfallsichere Energieversorgung. Ersatzstrom- und USV-Anlagen schützen kritische Systeme der Datenkommunikation, Sicherheitseinrichtungen, Stellwerke oder medizinische Einrichtungen nicht nur gegen Stromausfall, sondern garantieren auch bei durch Netzstörungen verursachten Spannungsschwankungen zu jedem Zeitpunkt die notwendige konstante Versorgung. mehr...
Der Generatoranschlusskasten, kurz GAK, ist ein wichtiger Bestandteil jeder Photovoltaik-Anlage. mehr...
Ein grünerer Gebäudesektor mit möglichst niedrigem Energieverbrauch, wenig Ressourcenverschwendung und hohem Komfort - das ist das Ziel aktueller Bemühungen auf nationaler Ebene vieler Länder wie auch international. mehr...
Wie installiert man eine neue Absorptionskältemaschine für ein Bestandsgebäude samt Peripherie in einen Überseecontainer? mehr...
Die Anforderungen an die Gebäudeinstallation sind vielfältig: Energieeffizienz und Sicherheit gehören dazu, wie auch Flexibilität und Komfort, um nur einige zu nennen. mehr...
Wartungsarbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten wurden in der Vergangenheit üblicherweise nach definierten Zeitintervallen geplant. mehr...
Assa Abloy hat den Cliq Web-Manager seines elektronischen Schließsystems eCliq/Verso Cliq über eine Schnittstelle in die hauseigene Zutrittskontrolle Scala Net integriert. mehr...
Beim Hainer See im sächsischen Witznitz, einem Ortsteil der Großen Kreisstadt Borna, etwa 30km südlich von Leipzig gelegen, wird von der Move on Energy mit einer installierten Leistung von 605MW einer der größten, nicht staatlich geförderten Solarparks Europas realisiert. mehr...
Ob Sanitär, Klima, Elektro oder Schädlingsbekämpfung - für Handwerkerbetriebe ermöglicht die Digitalisierung mehr Wachstum. mehr...
Nach den nun fast 40 Jahren Unternehmensgeschichte hat der KNX-Hersteller MDT technologies seinen Markenauftritt jüngst komplett überarbeitet. mehr...
Gira hat ein neues Sortiment von drei KNX-Unterputz-Aktoren entwickelt: Schaltaktor 1fach, Schalt-/Jalousieaktor 2fach/1fach und Dimmaktor 1fach. mehr...
Der Glasfaser gehört die Zukunft: Leistungsfähige Breitbandanschlüsse sind im Alltag gefragt - für Smart Home und Smart Building ebenso wie für das Home Office oder für Online- und Streaming-Dienste. mehr...
Die Dali-Lichtsteuerung gewinnt dank ihrer Vielseitigkeit immer mehr an Bedeutung. mehr...
Bei vielen kritischen Anwendungen hat die durchgehende Betriebsfähigkeit höchste Priorität, z.B. bei Produktionslinien, deren Betrieb nicht unterbrochen werden darf oder bei Rechenzentren, wo ein Verlust oder eine Beschädigung der Daten droht. mehr...
Abschaltlösungen für Photovoltaikanlagen ermöglichen es der Feuerwehr im Falle eines Hausbrandes, die Photovoltaikanlage spannungsfrei zu schalten. mehr...
In modernen Gebäuden wird die Elektrik immer umfangreicher und komplexer. mehr...
Kosteneffizienz, hohe Erträge und Anlagensicherheit sind mit die wichtigsten Faktoren beim Betrieb von Windenergieanlagen. mehr...
Die Energiewende und ein steigendes Umweltbewusstsein tragen dazu bei, dass in Deutschland so viele neue Solaranlagen wie noch nie ans Netz angeschlossen werden. mehr...
Schneider Electric präsentiert mit Merten Ocean Plastic eine neue, aus wiederverwerteten Fischernetzen hergestellte Schalter- und Steckdosenreihe. mehr...
Ausschreibungen, Grobplanung, Schaltschrankplanung, Integration: Die Ausstattung eines Gebäudes mit Smart-Home-Geräten umfasst viele Einzelschritte. mehr...
Kaum ein anderes Großprojekt in Zürich hat in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen wie das Polizei- und Justizzentrum (PJZ). mehr...
Energie nur dann, wenn sie wirklich gebraucht wird - so ist das Prinzip der bedarfsgesteuerten Gebäudeautomation durch intelligente Präsenzmelder. mehr...
Einen Sparkurs, den man gern fährt - das sind die mehr als eine Million Kilowattstunden an Energie, die der Hersteller von Verbindungstechnik- und Automatisierungslösungen Wago an seinem Produktions- und Logistikstandort im thüringischen Sondershausen nun einspart. mehr...
Intelligente Messsysteme in Gebäuden sollen möglichst kostengünstig und unkompliziert installiert oder nachgerüstet werden können. mehr...