Stromversorgung mit USB Power Delivery
Die Kamera uEye LE USB 3.1 Gen von IDS lässt sich über USB Power Delivery flexibel mit Power-Profilen bis 15V betreiben. Die Kameraperipherie wird über die angeforderte elektrische Leistung ohne ein zusätzliches Netzteil mit Energie versorgt. Mit der Spezifikation 3.0 sind Leistungstransfers über ein USB-Kabel bis 20V und 5A bzw. 100W möglich. Bei der Boardlevel-Variante der Kameraserie steht für die Kameraperipherie eine variable Spannungsversorgung am I/O-Anschluss zur Verfügung. Kamera und Host handeln über das PD-Protokoll die benötigte und lieferbare Energiemenge aus. Die verfügbaren Power-Profile für die I/O-Spannung stehen dem Anwender über die Programmierschnittstelle zur Verfügung. Die variabel einstellbare Spannungsversorgung am I/O-Anschluss der Kamera ist nutzbar, wenn die Kamera über ein full featured USB-Type-C-Kabel an einem USB-PD-fähigen Power-Provider angeschlossen ist. Die Geräte kommunizieren dann über die dedizierte CC-Leitung der USB-Type-C-Verbindung. Erreicht die Kamera keinen Partner für die PD-Kommunikation, steht ihr ausschließlich die normale 5V-USB-Stromversorgung mit bis 900mA als Fallback zur Verfügung, die lediglich für den Eigengebrauch zum Einsatz kommt.
Die Kamera uEye LE USB 3.1 Gen von IDS lässt sich über USB Power Delivery flexibel mit Power-Profilen bis 15V betreiben. Die Kameraperipherie wird über die angeforderte elektrische Leistung ohne ein zusätzliches Netzteil mit Energie versorgt. Mit der Spezifikation 3.0 sind Leistungstransfers über ein USB-Kabel bis 20V und 5A bzw. 100W möglich. Bei der Boardlevel-Variante der Kameraserie steht für die Kameraperipherie eine variable Spannungsversorgung am I/O-Anschluss zur Verfügung. Kamera und Host handeln über das PD-Protokoll die benötigte und lieferbare Energiemenge aus. Die verfügbaren Power-Profile für die I/O-Spannung stehen dem Anwender über die Programmierschnittstelle zur Verfügung. Die variabel einstellbare Spannungsversorgung am I/O-Anschluss der Kamera ist nutzbar, wenn die Kamera über ein full featured USB-Type-C-Kabel an einem USB-PD-fähigen Power-Provider angeschlossen ist. Die Geräte kommunizieren dann über die dedizierte CC-Leitung der USB-Type-C-Verbindung. Erreicht die Kamera keinen Partner für die PD-Kommunikation, steht ihr ausschließlich die normale 5V-USB-Stromversorgung mit bis 900mA als Fallback zur Verfügung, die lediglich für den Eigengebrauch zum Einsatz kommt.
IDS Imaging Development Systems GmbH
Dieser Artikel erschien in 13 2017 - 11.04.17.Für weitere Artikel besuchen Sie www.sps-magazin.de