Konzipiert für Anwendungen wie Elektronikinspektion, medizinische Thermografie, Fertigungsüberwachung und zerstörungsfreie Materialprüfung eignet sich die Kamera perfekt für extrem schnelle thermische Ereignisse und sich schnell bewegende Ziele. Dank kurzer Belichtungszeiten kann der Benutzer die Bewegung "einfrieren" und präzise Temperaturmessungen vornehmen. Tatsächlich kann bei der Kamera die Bildausgabe mittels Fenstertechnik (Windowing) auf eine Bildrate von 480 fps erhöht werden, um auch extrem schnelle thermische Ereignisse präzise zu beschreiben und sicherzustellen, dass keine wichtigen Daten während der Überprüfung verlorengehen.
Die A6700sc-Kameras übertragen temperaturkalibrierte Daten via Gigabit-Ethernet zu einem PC zur Livebildanzeige und -aufzeichnung.
Produktbeschreibung
Branchenschwerpunkte
Biotechnologie; Elektronik; Medizintechnik; Pharmaindustrie; Metallverarbeitung; Mikroelektronik;
Einsatzgebiete und Anwendungen
Fertigungsprozessüberwachung
Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
Vorbeugende Instandhaltung elektrischer Einrichtungen (Elektrothermografie)
Vorbeugende Instandhaltung mechanischer Einrichtungen
Weitere Anwendungen
Forschung & Enwicklung, High-Speed IR imaging
Aufgabenstellung
Unsichtbare Materialdefekte lokalisieren
Detektion von Fremdkörpern in Lebensmitteln
Bestimmung von Schichtdicken in Verbundmaterialien
Thermischen Spannungsanalyse
Widerstands-Schweißpunktkontrolle
Thermische Hochgeschwindigkeits-Vorgänge aufzeichnen
Ofenmanteltemperatur überwachen
Brandfrüherkennung in Lagern oder Bunkern
Weitere Aufgabenstellungen
Spektral-selektive Analysen, Messung durch Glas, Hochtemperaturmessung
Kameramerkmale
Mischbildfunktion von Infrarotbild und Tageslichtfotografie
Flächenkamera-Auflösung
640 x 512 Bildpunkte InSb FPA
Sensortyp
Indium-Antimonid (InSb)
Sichtfeld (Field Of View)
von 13mm (40,5° × 32,9°) bis 100mm (5,5° × 4,4°), Mikroskopoptiken
Fokussierbereich
von 10mm bis 100m je nach Objektiv
Für Dauereinsatz geeignet (24 Stunden)
Messbereich
Erfasste Wellenlänge (Spektralbereich) von
1 µm mm
Erfasste Wellenlänge (Spektralbereich) bis
5 µm mm
Temperaturmessbereich von
-20° °C
Temperaturmessbereich bis
350° °C
Temperaturmessbereichserweiterung: bis
+3.000°C °C
Verschiedene Messbereiche
-20°C bis +350°C, +45°C bis + 600°C, +250°C bis +2.000°C, +500°C bis +3.000°C
Thermische Präzision
±2°C oder ±2% vom Messwert
Temperaturauflösung
<20 mK (18 mK normal)
Bildaufnahme
Vollbilder pro Sekunde
60Hz im Vollbildmodus
Teilbilder pro Sekunde
Bis 480Hz im kleinsten Teilbildmodus
Speicherbare Bildformate
*.ptw, *.fcf, weitere
Integrierter Datenspeicher
Datenanzeige
Integrierter Laserpointer
Datenanzeige der Messpunkte
keine in/an Kamera, PC-gestützt
Unterschiedliche Farbpaletten
diverse auch anwenderspezifizierbar
Messbereichseinstellung
diverse, flexibal, PC-gestützt
Messfunktionen
Automatische Erkennung von heißen/kalten Stellen
Isotherm-Farbalarmfunktion
Schnittstellen
Kamera-Schnittstellen
GigE Vision; GenICam; LAN-Ethernet;
Videoausgang (analog/digital)
BNC / NTSC analog
Trigger-Eingänge
Einzelbildsynchronisierung
Zubehör
Wechselobjektive
17mm, 25mm, 50mm, 100mm, 200mm, x1 Mikroskop, x4 Mikroskop
Verfügbare bzw. integrierte Infrarot-Bildverarbeitungssoftware
FLIR ResearchIR Max Software, kompatibel zu Matlab über GigEVision
Video
http://www.flir.de/science/display/?id=67022