Wechsel an der Spitze bei DMG Mori

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat sein Amt niedergelegt. mehr...
Bild: MPDV Mikrolab GmbH
IT-Systeme für Computer Aided Quality erfassen, analysieren und verarbeiten qualitätsrelevante Daten zu den Produktionsprozessen. Auf dieser Grundlage lassen sich Planung und Durchführung der Qualitätssicherung strukturieren, um angestrebte Qualitätsziele zu erreichen, zu halten – und das nachweislich zu dokumentieren. Der Datenpool dient vielerorts zudem der laufenden Prozessverbesserung und kann bei prozessualer Integration Einfluss auf die Arbeit der Produktentwickler ausüben.
ConSense GmbH
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Cosmino AG
MPDV Mikrolab GmbH
Pickert & Partner GmbH
iqs Software GmbH
DELTA BARTH Systemhaus GmbH
gbo datacomp GmbH
Produzierende Unternehmen müssen schnell auf wechselhafte Kundenbedürfnisse und Marktbedingungen reagieren.
Einkäufer befinden sich in einer nie dagewesenen Situation. Sie müssen dem Ruf nach einer agilen Fertigung durch die schnelle und zuverlässige Beschaffung von Bauteilen folgen, haben aber mit Bremsklötzen - bedingt durch Krisen wie die Corona-Pandemie und den Russland-Ukraine-Krieg - zu kämpfen. Die konventionelle Lohnfertigung stößt hier an ihre Grenzen, denn sie verfügt naturgemäß über starre Strukturen. Das führt immer öfter zu Produktions- und Lieferproblemen. Bei vielen Herstellern findet daher ein Strategiewechsel statt, der das Ausweichen auf alternative Beschaffungs- und Absatzmärkte vorsieht. mehr...
Softwarelösungen sollen Transparenz und Effizienz in der Produktion steigern - ein lohnenswertes Ziel. Doch oft sind in einem Unternehmen unterschiedliche Systeme im Einsatz, die miteinander kommunizieren müssen. mehr...
Beim Kunststoff-Spezialisten HakaGerodur stiegen die Anforderungen an Lieferzeiten und Reaktionsfähigkeit. mehr...
Mit modernen Fertigungsprozessen und Technik lässt sich heute ein personalisiertes Produkt zum Preis der Serienfertigung herstellen. mehr...
Fusionieren Firmen, sollen meist auch ihre Softwaresysteme verschmelzen. mehr...
Der Nutzen von ME-Systemen ist groß. Mit Steuerungs- und Überwachungsfunktionen schaffen sie Transparenz auf dem Shopfloor. mehr...
60 Millionen Kleidungstücke will Kleidungshersteller S. Oliver künftig im neuen Logistikzentrum in Dettelbach lagern. mehr...
Alexandra Hiendlmeier (Bild) ist seit 1. April Mitglied der Geschäftsführung von NTT Data und leitet gemeinsam mit Stefan Hansen (CEO) und Ralf Malter (CEO) die Geschicke des IT-Dienstleisters in der DACH-Region. mehr...
Wenn nach Auftragseingang im Projektgeschäft die Konstruktion beginnt, steht meist schon ein knapp kalkulierter Liefertermin fest. mehr...
Die Anwendungen zur virtuellen Inbetriebnahme und Fabriksimulation haben sich zuletzt technologisch deutlich weiterentwickelt. mehr...
Saarbrücker Informatiker entwickeln einen Ansatz zur Optimierung von Datenbanken, der bisher angewendete Herangehensweisen verändern könnte - weg von handgemachten Suchmethoden hin zu automatisch erstellten. mehr...
Zwei Fachmessen an einem Tag: Vom 24. bis zum 25. Mai 2023 finden in Dortmund zeitgleich die Maintenance als Messe für die industrielle Instandhaltung und die Logistics & Automation als Regionalmesse für Intralogistik und Materialfluss statt. Das Rahmenprogramm bietet mehr als 70 Vorträgen, verteilt auf 6 Bühnen, sowie Keynotes, Podiumsdiskussionen und geführten Messerundgänge. mehr...
Prozesse und IT sind heute eng miteinander verknüpft. Umso komplizierter wird es, wenn im Zuge von Mergers & Acquisitions einzelne zu veräußernde Werke oder ganze Unternehmensbereiche in knappem Zeitrahmen herauszulösen sind. mehr...
Damit veraltete Softwarefunktionen oder unzureichende IT-Security-Konzepte in IoT-Geräten für Nutzer nicht zum Problem werden, hat der Gesetzgeber verschiedene Vorschriften erlassen. mehr...
Werden Planungsvorgänge aufgrund ihrer vielen Parameter zu komplex, greifen viele Unternehmen auf eine digitale Feinplanung zurück. mehr...
Auch qualitativ hochwertige Maschinen können irgendwann verschleißen, ausfallen und dadurch die Produktionsprozesse bei den Betreibern beeinträchtigen. mehr...
Bringen neue Technologien wie digitale Zwillinge und virtuelle Inbetriebnahme die Steuerungstechnik wirklich voran? mehr...
Ist die eigene Werkstatt ausgelastet, geben Produzenten den Auftrag einfach an einen Lohnfertiger nach Asien weiter und sparen dabei noch Geld. mehr...
Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. mehr...
Der Wärmetauscher-Hersteller Kelvion setzt bei seiner Digitalisierungsstrategie auf das Manufacturing Execution System Cronetwork von Industrie Informatik, das mittlerweile in sechs Standorten ausgerollt ist. mehr...
Simulationstechnik hilft Firmen bei der Verbesserung ihrer Produktions- und Fertigungsabläufe. mehr...
Die Instandhaltung lässt sich heute problemlos zur interdisziplinären Leistungsschau moderner Fertigungstechnik umgestalten. mehr...
Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. mehr...
Perlen Papier produziert am Schweizer Standort jährlich 560.000 Tonnen Zeitungsdruck- und Magazinpapier - auf zwei gigantischen Maschinen. mehr...