Fünf Lösungen für mehr Wettbewerbsfähigkeit

Siemens präsentiert mit dem Simatic ET 200SP E-Starter seinen ersten vollelektronischen Motorstarter mit Halbleitertechnologie. mehr...
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Häufig müssen verschiedene Signal, Daten- oder Energieleitungen in ein Gehäuse oder Schaltschrank eingeführt werden. An Stelle von einzelnen Bohrungen und Verschraubungen bieten Kabeldurchführungssysteme die Möglichkeit sogar konfektionierte Leitungen mit Steckverbindern einzusetzen ohne dass der Garantiefall berührt wird.
Bild: WAGO GmbH & Co. KG
Ob bei der elektrischen Verdrahtung eines Schaltschranks, der Inbetriebnahme oder der Reperatur von elektrischen Anlagen: Ohne eine übersichtliche und robuste Kennzeichnung der eingesetzten Komponenten sind Schulterzucken, Fluchen und zeitraubende Suchaktionen beinahe unvermeidlich. Moderne Kennzeichnungssysteme helfen, diese Situationen zu vermeiden. Dabei tragen Vorbereitungs-Software, Kennzeichnungsgeräte und Kennzeichnungsmaterialien zum entscheidenden Erfolg bei.
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Die folgende Marktübersicht listet unterschiedliche Leistungs- und Motorschutzschalter mit ihren Eigenschaften auf. Dabei bieten insbesondere die Motorschutzschalter inzwischen mehr als nur den reinen Schutz durch gezieltes Abschalten. Beispielsweise helfen Diagnose- und Statusmeldungen, die Betriebskosten oder gar Ausfälle zu reduzieren.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Der Produktkatalog zeigt Digitalmultimeter zur Messung von elektrischen Größen in verschiedenen Bereichen der Elektrotechnik und Elektronik. Es sind sowohl Handmultimeter als auch Tisch- und USB-Messgeräte aufgeführt. Die Einsatzgebiete sind Handwerk und die Industrie. Die Messgeräte werden außerdem auch in der Ausbildung, in Schulen und Laboren verwendet.
Bild: Seifert Systems Ltd.
Der umfangreiche Einsatz elektronischer Geräte in industriellen Anwendungen hat den Nebeneffekt, dass trotz energiesparender Komponenten unerwünschte Abwärme entsteht, die die Lebensdauer der Elektronik vermindert. Hier kommen Hersteller von Geräten zur Schaltschrank-Klimatisierung zum Zug. Es sind gleich mehrere Anforderungen die die Klimatisierungsgeräte erfüllen müssen. Neben dem Erhalt eines stabilen Temperaturniveaus legen Anwender Wert auf einen bedienerfreundlichen und wirtschaftlichen Einsatz. Die Fortschritte zeigen sich in Neuentwicklungen, bei denen, bei gleicher Kühlleistung, eine Steigerung der Energieeffizienz von über 40% erreicht wird. Die Modellpalette der Klimatisierungsgeräte berücksichtigt sowohl unterschiedliche Kühlleistungen als auch die Gehäusegröße der Schaltschränke.
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
Aus den über 200 industriellen Steckverbindern unseres Produktkatalogs haben wir 53 Produkte in der Schutzart ab IP65 für diese Marktübersicht ausgewählt. Damit erfüllen diese Verbindungselemente eine grundlegende Anforderung für den indus-triellen Einsatz, bei dem raue Umgebungsbedingungen nicht ungewöhnlich sind.
Bild: Stäubli Electrical Connectors GmbH
Der Marktspiegel Steckverbinder unter der Kategorie Planung & Installation bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Steckverbindern. Die Unterschiede bestehen in der Form (z. B. Rund-, Rechteck-, Winkelsteckverbinder), den physikalischen Eigenschaften (z. B. LWL-, Niedervolt-, Ex-geschützte, Koaxialer Steckverbinder) sowie der Anwendung (z.B. Motoranschluss-, Geräte-, Audio/HiFi-, Photovoltaik-Steckverbinder).
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Die Unternehmen der folgenden Marktübersicht haben ein umfassendes Programm an Kabeln und Leitungen in ihrem Produktportfolio. Um ein schnelles Auffinden des passenden Kabels zu erleichtern, haben wir die Tabelle in Kategorien unterteilt. Dabei bilden die Feldbus- und Steuerleitungen die größten Produktgruppen. Auch die Serviceleistungen der Unternehmen wie z.B. die Kabelkonfektionierung sind aus der Tabelle zu entnehmen.
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bei einer Vielzahl elektrischer Anwendungen sind elektrische Leitungen entweder miteinander oder mit Sensoren und Aktoren verbunden. An den Schnittstellen von Energieeinspeisung und -verteilung kommen geeignete Verbindungselemente wie Klemmen zum Einsatz. Der Wunsch nach dauerhaften, aber auch leicht zu lösenden und wirtschaftlichen Verbindungen, führte zu Klemmen unterschiedlicher Bauart. Manche Nachteile einer Schraubenverbindung konnten mit neueren Entwicklungen wie Käfigzugfeder oder Push-In beseitigt werden.
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bis zum einsatzfertigen Schaltschrank ist eine Reihe von Arbeiten erforderlich. Zur Energieverteilung, der Stromversorgung von Baugruppen sowie der Signal- bzw. Informationsübertragung müssen Stromschienen und unterschiedliche Verbindungen hergestellt werden. Für die entsprechenden Arbeiten am Schaltschrank und für die elektrischen Verbindungen gibt es zahlreiche Werkzeuge, die diese Arbeiten erleichtern. Sie helfen bei Ausbrüchen am Schaltschrank oder dem Schneiden, Abisolieren, Crimpen von elektrischen Verbindungen. Der technische Fortschritt zeigt sich hier z.B. in Abisolierwerkzeugen mit automatischer Selbsteinstellung, Kombinationswerkzeugen für mehrere Arbeitsschritte oder den Automaten und Bearbeitungszentren für Routinearbeiten größeren Umfangs.
Bild: Sontex Schutzbekleidung
Neben der schon etwas stabileren Berufskleidung gibt es im Schaltschrankbau auch Bereiche, in denen besondere Schutzkleidung benötigt wird. Bei Schweißarbeiten muss sie z.B. vor flüssigen Metalltropfen schützen und gegen Blendwirkungen helfen Schweißerschutzbrillen. Bei den praktischen Arbeiten in Schaltschränken, die unter Spannung stehen, ist ein besonderer Schutz von Gesicht und Körper insbesondere gegen einen möglichen Störlichtbogen erforderlich, der hier eine erhöhte Gefahr darstellt.
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Neben den Kabeldurchführungssysteme bieten Kabelverschraubungen eine besonders robuste Möglichkeit verschiedene Signal, Daten- oder Energieleitungen in ein Gehäuse oder Schaltschrank einzuführen. Als äußeres Verschraubungsmaterial kommt neben Messing und Stahl auch Kunststoff zum Einsatz. Neben metrischen Verschraubungsgewinden sind auch noch Pg- und NPT-Gewinde verbreitet. Die inneren Einsatzelemente ermöglichen Kabeleinführungen mit etwas Durchmesservariation und eignen sich auch für spezielle Anforderungen z.B. bei Schienenfahrzeugen oder der chemischen Industrie.
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Eine Vielzahl unterschiedlicher Schalter wird zur Energieverteilung und zum Ein- bzw. Ausschalten elektrischer Verbraucher verwendet. Mit Leertrennschaltern lassen sich Schaltanlagen und Systeme vom Netz trennen, um Wartungsarbeiten oder Anlagenerweiterungen durchzuführen. Sie sind für das Schalten ohne elektrische Last vorgesehen, während Leistungs- und Lasttrennschalter je nach Bauweise auch große Ströme schalten können. Ein großer Anwendungsbereich betrifft das Schalten von elektrischen Motoren, wobei das gesteuerte Schalten über Schütze hervorzuheben ist. Mit Relais werden nur kleinere Ströme geschaltet, ihre große Bedeutung haben sie aber durch verzögerte Schaltvorgänge und durch vielfältige Überwachungsfunktionen erlangt.
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Mit dem zunehmenden Automatisierungsgrad von Produktionsanlagen steigt auch das Risiko zu Produktionsausfällen durch Blitz- und Überspannungsereignisse. Schäden an den empfindlichen Elektronikgeräten entsteht dabei nicht nur durch Blitzeinschläge in unmittelbarer Nähe. Auch aus größerer Entfernung können Überspannungen durch Leitungen in die Gebäude eindringen und Schäden verursachen. Weitere Überspannungen entstehen durch Schaltvorgänge in den Produktionsanlagen selbst. Zu einem umfassenden Schutzkonzept gehören Blitzstrom-Ableiter sowie Überspannungs-Schutzgeräte für Stromnetze und Endgeräte.
dataTec AG
Bachmann electronic GmbH
Roxtec GmbH
Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH
Cembre GmbH
YASKAWA Europe GmbH
Brother International GmbH
Actronic-Solutions GmbH
Der Schaltschrankbau wird immer noch von zeitaufwändigen manuellen Montageprozessen, insbesondere bei der Verdrahtung, bestimmt. WAGO GmbH & Co. KG
Dank seiner vollautomatischen Leitervorbereitungsstation, bei der bis zu 16 verschiedene Leiter vorgehalten, individuell auf die passende Länge geschnitten, abisoliert, gecrimpt und bedruckt werden, kann der Wago Cabinet Wiring Robot auf die für jede Klemmstelle vorbereiteten Leiter zurückgreifen. Die Leitervorbereitungsstation spart einen erheblichen Anteil an manueller Arbeitslast bei der Drahtkonfektion - dem Werker wird so ein zeitaufwändiger Prozessschritt abgenommen. Möglich sind hier derzeit Leiterquerschnitte von 0,5 bis 2,5mm² sowie Leiterlängen von 300 bis 2.500mm. Nach der Aderendbehandlung wird diese mittels einer Leiterauszugsprüfung getestet. mehr...
Wago hat am Standort Sondershausen ein neues Zentrallager eröffnet. "Mit unserem neuen Logistikzentrum haben wir den nächsten Meilenstein in der Geschichte von Wago geschaffen", erklärt Dr. Heike Sengstschmid, Vice President Operations. mehr...
Clemens Maier übernimmt bei Bachmann Electronic die Leitung der Branche Industrie. mehr...
Die Firma B&F Elektro, ein Elektrounternehmen für Schalt- und Steuerungsanlangen, geht gemeinsam mit den Connectivity Consulting Expertinnen und Experten von Weidmüller neue Wege. mehr...
Mit dem rasanten Wachstum der vernetzten Industrie steigt der Bedarf an effizienten Lösungen. mehr...
Wago hat das Geschäftsjahr 2024 laut eigenen Angaben solide abgeschlossen. mehr...
Weidmüller blickt in diesem Jahr auf zwei bedeutende Meilensteine: 175 Jahre Unternehmensgeschichte und 40 Jahre der W-Reihenklemmenfamilie. mehr...
Beckhoff Automation verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 1,17Mrd.€. mehr...
Die Firma AuCom MCS ist überzeugt, dass die konsequente Einführung von Digitalisierung und Automatisierung in ihren Prozessen durch die Beratung von Weidmüller zu einer umfassenden Effizienzsteigerung geführt hat. mehr...
Entlang der Prozesskette im Schaltschrankbau werden zahlreiche Daten, Software-Tools und Schnittstellen benötigt - von der elektrischen und mechanischen Planung über die Bestellung von Einzelkomponenten oder konfigurierten Produkten bis in die Fertigung bietet Wago dafür die Produktdaten in allen wichtigen Engineeringsystemen und Austauschformaten, um die Schaltschrank-Konstruktion möglichst schnell und einfach zu gestalten. mehr...
Weidmüller beteiligt sich am Innovationsvorhaben GoProZero des Spitzenclusters Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (It's OWL). mehr...
Fachkräftemangel, Kriege in und nahe an Europa, rückläufige Auftragseingänge in den vergangenen zwei Jahren, geopolitische Spannungen zwischen China und USA - Europas Industrie muss sich in einem immer volatiler werdenden wirtschaftlichen Umfeld behaupten. mehr...
Nach den wachstumsstarken Jahren 2021 und 2022 verzeichnet Weidmüller das zweite Jahr in Folge einen Umsatzrückgang. mehr...
Im Rahmen ihres aktuellen Großprojektes, dem Neubau am Stammsitz des Unternehmens im schwäbischen Wain, hat die Firma Häwa in einem ersten Schritt die neue Pulverlackieranlage in Betrieb genommen. mehr...
Den Anfang machte die Verdrahtung von Ventilen und Standardsensorik, mittlerweile bindet Schütte in seinen Schleifmaschinen die gesamte dezentrale Peripherie mit AS Interface an und vernetzt darüber auch die komplette Sicherheitstechnik - alles mit Produkten von Bihl+Wiedemann. mehr...
Nach umfangreichen Umbaumaßnahmen feierte die Weidmüller-Welt im Herzen der Detmolder Innenstadt am Freitag, den 9. Mai 2025, Neueröffnung. mehr...
Der Schaltschrankbau gilt als zeitintensiver Engpass in der Elektrokonstruktion - manuell, fehleranfällig und schwer skalierbar. mehr...
Alle großen Volkswirtschaften der Welt wachsen - nur die deutsche Wirtschaft schrumpft in diesem Jahr um 0,2%. mehr...
Die Meorga veranstaltet am 18. Juni 2025 in der Messehalle in Hamburg-Schnelsen eine Fachmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik. mehr...
Rockwell Automation hat bekannt gegeben, dass Vladimír Obrazcov zum neuen regionalen Vizepräsident für Lifecycle Services in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) ernannt wurde. mehr...
Die Umstellung auf eine dezentrale und vielfältige Stromnutzung, von Elektromobilität über Gebäudeautomation bis hin zur Industrie, bringt neue Dynamik und Komplexität in die Stromnetze. mehr...
Die Exporte der deutschen Elektro- und Digitalindustrie sind im März 2025 um 7,1% gegenüber Vorjahr auf 21,9Mrd.€ gestiegen. mehr...
Der VDMA Software und Digitalisierung veröffentlicht ein neues Whitepaper, das anhand industrieller Anwendungsfälle zeigt, wie Unternehmen von Künstlicher Intelligenz (KI) profitieren. mehr...
Im Rahmen des diesjährigen ARC European Leadership Industry Forum hat die unabhängige Non-Profit-Organisation UniversalAutomation.Org (UAO) am 5. Mai ihre Jahreshauptversammlung abgehalten. mehr...
Nach ihrem moderaten Rückgang im Januar stagnierten die Exporte der deutschen Elektro- und Digitalindustrie im Februar mehr oder weniger. mehr...
Die meisten Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau rechnen für die kommenden zwölf Monate mit einer stabilen Entwicklung der Anzahl ihrer Nachwuchskräfte. mehr...
Am 03. und 04. Juni 2025 öffnen die Cideon Solution Days im Areal Böhler in Düsseldorf ihre Tore. mehr...
Die deutsche Wirtschaft steckt tief in der Krise. Fragt man die heimischen Unternehmen, wird sich daran so schnell auch nichts ändern: Mehr als jedes dritte Unternehmen geht davon aus, im laufenden Jahr weniger zu investieren als 2024. mehr...
Mehr als ein Viertel der Unternehmen (27,1%) geht davon aus, dass künstliche Intelligenz (KI) in den kommenden fünf Jahren zum Abbau von Stellen führen wird. mehr...
Knapper werdende Ressourcen und der rasant voranschreitende Klimawandel begünstigen technische Lösungen, die Wärme und Kälte wirtschaftlicher und nachhaltiger erzeugen als Systeme, die auf fossilen Brennstoffen basieren. mehr...
Mit seinem weltweiten Online-Event Eplan L!VE am 14. Mai ist Lösungsanbieter Eplan diesmal bei Eaton in Hengelo zu Gast. mehr...
Die Helukabel-Gruppe vergrößert ihr Netzwerk an internationalen Standorten: Der Spezialist für elektrische Verbindungstechnik hat kürzlich den Geschäftsbereich Kabel und Leitungen seines langjährigen Vertriebspartners, des Dienstleistungs- und Handelskonzerns DKSH Australia, übernommen. mehr...
Durch Lean-Methoden gelang es dem Gebäudeautomatisierungsunternehmen und Schaltanlagenbauer Tobol, den gesamten Produktionsprozess von einer Werkstattfertigung auf eine materialflussorientierte Fließfertigung umzustellen. mehr...
Die Historie der Familie Loh und der Friedhelm Loh Group ist eng verbunden mit dem Standort Haiger. mehr...
Die Fertigung der Elektronikprodukte von Block am Hauptsitz in Verden wurde weiter modernisiert: Ein neuer Reflow-Ofen konnte erfolgreich in Betrieb genommen werden. mehr...
Im schwarz-roten Koalitionsvertrag finden sich nach Ansicht der e-handwerklichen Organisation wichtige Punkte wie ein grundsätzliches Bekenntnis zur Energiewende, eine Senkung der Strompreise, die Förderung von Solarenergie oder die Verrechtlichung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). mehr...
Als 2017 mit dem E-Konfigurator eines der ersten digitalen Tools für e-handwerkliche Betriebe an den Start ging, war dessen Erfolg noch nicht abzusehen. mehr...
Die Mioty Alliance und die IO-Link Community (PNO) haben auf der Hannover Messe die Unterzeichnung eines bedeutenden Kooperationsvertrages bekannt gegeben. mehr...
Am Rande der diesjährigen Hannover Messe unterhielt sich die SCHALTSCHRANKBAU-Redaktion mit Janitza-Geschäftsführer Rudolf Müller über die Motivation, Jahr für Jahr eine Veranstaltung wie den Energy Day auf die Beine zu stellen sowie den Stand der Dinge in Sachen Energieeffizienz in den unterschiedlichen Branchen. mehr...
Die Lapp-Gruppe hat mit Wirkung zum 1. Juni die Cableforce Electronics Co., Limited übernommen. mehr...
In modernen Produktionsumgebungen wurden bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um den CO2-Fußabdruck der produzierten Güter zu reduzieren. mehr...
Die ersten Monate des Jahres 2025 sind für den Maschinen- und Anlagenbau erfreulich verlaufen: Im März verbuchten die Unternehmen abermals einen leichten Zuwachs der Aufträge um real 4% im Vergleich zum Vorjahr. mehr...
PI und das Fraunhofer-Institut in Lemgo haben zwei umfassende, praxisorientierte Leitfäden zum offenen und interoperablen Lokalisierungsstandard Omlox veröffentlicht. mehr...
Vorreiter des betrieblichen Klimaschutzes präsentierten in der vergangenen Woche beim ersten deutsch-französischen Klimaschutztag ihre Strategien, Maßnahmen und Innovationen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft. mehr...